Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgeführt werden

  • 1 punishing

    adjective
    1) (Boxing coll.) mörderisch [Haken]
    2) (Sport coll.) tödlich (Sportjargon) [Schuss, Schlag, Volley]
    3) (coll.): (taxing) mörderisch (ugs.) [Rennen, Zeitplan, Kurs]
    * * *
    pun·ish·ing
    [ˈpʌnɪʃɪŋ]
    I. adj attr ( fig)
    1. (heavy) pace, workload Mords-, mörderisch fig fam
    \punishing blow Mordsschlag m
    \punishing storms mörderische Stürme
    2. (brutal) mörderisch fig fam, gnadenlos
    \punishing air strikes gnadenlose Luftangriffe
    3. (tough) hart, schwer, anstrengend
    a \punishing schedule ein anstrengender [o alle Kräfte beanspruchender] Terminplan
    a \punishing race ein schweres [o hartes] Rennen
    II. n TECH (severe handling) starke [o harte] Beanspruchung, Strapazierung f; (rough treatment) Malträtierung f
    to take a \punishing device, equipment stark beansprucht werden; (be damaged) malträtiert [o fam ramponiert] werden, leiden [müssen] fig; boxer Prügel beziehen fig fam, eine Packung kriegen fig fam
    * * *
    ['pʌnIʃɪŋ]
    1. adj
    blow hart; routine, pace strapaziös, tödlich; workload strapaziös, erdrückend

    to get or take some punishing treatment (cars, furniture) — strapaziert werden; (Sport) vorgeführt werden (inf), eins aufs Dach bekommen (inf)

    2. n

    to take a punishing ( inf : team, boxer etc )vorgeführt werden

    he got a real punishing from his opponent (inf)er wurde von seinem Gegner regelrecht vorgeführt (inf)

    * * *
    punishing adj (adv punishingly) hart, vernichtend (Kritik etc), mörderisch, zermürbend (Rennen etc)
    * * *
    adjective
    1) (Boxing coll.) mörderisch [Haken]
    2) (Sport coll.) tödlich (Sportjargon) [Schuss, Schlag, Volley]
    3) (coll.): (taxing) mörderisch (ugs.) [Rennen, Zeitplan, Kurs]
    * * *
    n.
    Bestrafung f.

    English-german dictionary > punishing

  • 2 punishment

    noun
    1) no pl. (punishing) Bestrafung, die
    2) (penalty) Strafe, die
    3) (coll.): (rough treatment)

    take a lot of punishmentganz schön getriezt od. gezwiebelt werden (ugs.). See also academic.ru/73191/take">take 1. 33)

    * * *
    1) (the act of punishing or process of being punished.) die Bestrafung
    2) (suffering, or a penalty, imposed for a crime, fault etc: He was sent to prison for two years as (a) punishment.) die Strafe
    * * *
    pun·ish·ment
    [ˈpʌnɪʃmənt]
    n
    1. (penalty) Bestrafung f, Strafe f
    capital \punishment Todesstrafe f
    corporal \punishment körperliche Züchtigung, Prügelstrafe f
    full [or maximum] \punishment Höchststrafe f
    minimum \punishment Mindeststrafe f
    to administer a \punishment ( form) eine Strafe verhängen; LAW
    to award a \punishment ( form) eine Strafe zuerkennen
    to escape \punishment der Strafe entgehen
    to incur a \punishment sich akk strafbar machen
    to inflict a \punishment eine Strafe verhängen fachspr
    to mete out \punishment Strafe zumessen fachspr
    to mitigate the \punishment die Strafe mildern fachspr
    as a \punishment [for sth] als Strafe [für etw akk]
    2. TECH (severe handling) starke [o harte] Beanspruchung, Strapazierung f; (rough treatment) harte [o grobe] Behandlung
    to take \punishment in boxing Prügel beziehen fam, schwer einstecken müssen fig fam
    3. (strain) Strapaze f, Belastung f, Schlauch m fig fam
    to take a lot of \punishment device, equipment stark beansprucht [o strapaziert] werden
    4.
    let [or make] the \punishment fit the crime ( prov) [die Dinge] nicht mit zweierlei Maß messen
    * * *
    ['pʌnɪʃmənt]
    n
    1) (= penalty) Strafe f; (= punishing) Bestrafung f

    you know the punishment for such offences — Sie wissen, welche Strafe darauf steht

    to take one's punishmentseine Strafe akzeptieren

    2) (fig inf)

    to take a lot of punishment (car, furniture etc) — stark strapaziert werden; (Sport) vorgeführt werden (inf)

    * * *
    1. Bestrafung f (by durch)
    2. Strafe f ( auch JUR):
    for ( oder as) a punishment als oder zur Strafe
    3. umg
    a) grobe Behandlung
    b) Boxen: Prügel pl:
    take a punishment eine Menge einstecken müssen
    c) Strapaze f, Schlauch m:
    be subjected to heavy punishment arg mitgenommen oder strapaziert werden
    * * *
    noun
    1) no pl. (punishing) Bestrafung, die
    2) (penalty) Strafe, die
    3) (coll.): (rough treatment)

    take a lot of punishmentganz schön getriezt od. gezwiebelt werden (ugs.). See also take 1. 33)

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Bestrafung f.
    Strafe -n f.

    English-german dictionary > punishment

  • 3 remand

    1. transitive verb

    remand somebody [in custody] — jemanden in Untersuchungshaft behalten

    be remanded in custody/on bail — in Untersuchungshaft bleiben müssen/gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen werden

    2. noun

    [period of] remand — Untersuchungshaft, die

    place or put somebody on remand — jemanden in Untersuchungshaft nehmen

    remand prisoner — Untersuchungsgefangene, der/die

    * * *
    (to send (a person who has been accused of a crime) back to prison until more evidence can be collected.) in Untersuchungshaft zurückschicken
    * * *
    re·mand
    [rɪˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt usu passive ( form)
    to \remand sb on sth jdn wegen einer S. gen in Untersuchungshaft nehmen
    to \remand on bail auf Kaution freilassen
    to \remand sb in custody jdn in Untersuchungshaft behalten
    to \remand sb to prison jdn ins Untersuchungsgefängnis bringen
    II. n no pl
    custodial \remand Untersuchungshaft f
    to be on \remand in Untersuchungshaft sitzen fam
    to hold [or keep] sb on \remand jdn in Untersuchungshaft behalten
    * * *
    [rɪ'mAːnd]
    1. vt (JUR)
    case vertagen

    to remand sb (in custody/on bail) — jdn weiterhin in Untersuchungshaft behalten/unter Kaution halten

    to remand sb to a higher courtjdm an eine höhere Instanz verweisen

    he was remanded in custody/on bail — er blieb in Untersuchungshaft/unter Kaution

    2. n
    (of person) Aufrechterhaltung f der Untersuchungshaft/der Erhebung von Kaution (of gegen); (form, of case) Vertagung f
    * * *
    remand [rıˈmɑːnd; US -ˈmænd] JUR
    A v/t
    1. a) auch remand in custody in die Untersuchungshaft zurückschicken:
    remanded prisoner Untersuchungsgefangene(r) m/f(m), -häftling m
    b) Br gegen Kaution oder Sicherheitsleistung aus der Untersuchungshaft entlassen
    2. besonders US eine Rechtssache (an die untere Instanz) zurückverweisen
    B s
    1. a) auch remand in custody Zurückschickung f in die Untersuchungshaft
    b) auch period of remand Untersuchungshaft f
    c) Br Entlassung f aus der Untersuchungshaft gegen Kaution oder Sicherheitsleistung:
    appear on remand aus der Untersuchungshaft vorgeführt werden;
    be on remand in Untersuchungshaft sein;
    prisoner on remand, remand prisoner Untersuchungsgefangene(r) m/f(m), -häftling m;
    remand centre ( oder home) Br Untersuchungshaftanstalt f für Kinder und Jugendliche;
    remand jail ( oder prison) Untersuchungshaftanstalt f, -gefängnis n
    2. besonders US Zurückverweisung f (einer Rechtssache) (an die untere Instanz)
    * * *
    1. transitive verb

    remand somebody [in custody] — jemanden in Untersuchungshaft behalten

    be remanded in custody/on bail — in Untersuchungshaft bleiben müssen/gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen werden

    2. noun

    [period of] remand — Untersuchungshaft, die

    place or put somebody on remand — jemanden in Untersuchungshaft nehmen

    remand prisoner — Untersuchungsgefangene, der/die

    * * *
    v.
    zurück schicken v.
    zurückschicken (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remand

  • 4 иметь первый привод

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь первый привод

  • 5 vorführen

    vor|führen
    vt
    1) ( zeigen) Theaterstück, Modell prezentować [ perf za-]; Film wyświetlać [ perf wyświetlić]; Haus pokazywać [ perf pokazać]
    jdm etw \vorführen Versuch, Beweis zademonstrować komuś coś
    dem Kunden \vorführen, wie man den Computer bedient zademonstrować klientowi, jak obsługiwać komputer
    3) jur ( vor jdn bringen) Häftling doprowadzać [ perf doprowadzić]
    4) (fam: bloßstellen) ośmieszać [ perf ośmieszyć]
    [von jdm] vorgeführt werden zostać [przez kogoś] ośmieszonym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorführen

  • 6 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – / arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    lateinisch-deutsches > vinculum

  • 7 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere
    ————
    alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum,
    ————
    per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinculum

См. также в других словарях:

  • Perpetua, SS. (4) — 4SS. Perpetua et Soc. M. M. (7. al. 4. März, al. 2. Febr.) Die berühmten Acten der hhl. Perpetua, Felicitas8, Satur, Vivia, Saturninus, Revocatus und Secundulus sind aus der Bibliothek des Klosters Catina um die Mitte des siebenzehnten… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • vorführen — zeigen; präsentieren; vorstellen; darstellen; vorzeigen; abbilden; bloßstellen; kompromittieren; desavouieren; darbieten; aufführen; …   Universal-Lexikon

  • Langlaufeinrichtung — historischer Projektor mit Feuerschutztrommeln für einzelne Filmakte …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Crabbed Approach — Boeing 707 (E 3 Sentry − „AWACS“) beim Landeanflug mit Vorhaltewinkel Windsack …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenwindlandung — Boeing 707 (E 3 Sentry − „AWACS“) beim Landeanflug mit Vorhaltewinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Filmprojektor — Zeiss Ikon 35 mm (Typ: Ernemann IX) mit geöffnetem Lampenhaus Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Kultur — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Kunst — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»